Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken, Kitas und Familien
"Lange Reihen mit Büchern, in denen ganze Welten auf mich warten ... ein richtiger Zufluchtsort", so oder ähnlich lautet manche Kindheitserinnerung an Büchereien. Geschichten und Bücher bringen Körper und Seele, Gedanken und Emotionen in Bewegung. Umso wichtiger ist es, dass bereits Kinder mit Büchern und Geschichten in Kontakt kommen. Besonders gut gelingt dies in Büchereien und Bibliotheken. Was macht diese Orte zu besonderen Treffpunkten für Buchliebhaber und Familien? Ein Einblick in die Arbeit öffentlicher Büchereien mit Tipps, wie die Zusammenarbeit zwischen Familien, Kita und Bibliothek gelingt.
„Immer, wenn du ein Buch aus der Hand legst und beginnst, den Faden eigener Gedanken zu spinnen, hat das Buch sein angestrebtes Ziel erreicht.“ Janusz Korczak
Geschichten und Bücher bringen Körper und Seele, Gedanken und Emotionen in Bewegung. Schon bei kleinen Kindern lässt sich beobachten, wie aktiv und interessiert sie auf die Bilder reagieren, die sie in Büchern entdecken, wie sie sich durch Geschichten zu eigenen Ideen anregen lassen. Und wie sehr sie die Zuwendung genießen, die mit dem Vorlesen und Erzählen verbunden ist.
Ein Ort, an dem das alles immer wieder und immer wieder anders geschieht, ist die Bibliothek. Meistens ist der Weg dorthin nicht weit. Denn Öffentliche Bibliotheken in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft gibt es auf Dörfern ebenso wie in den Bezirken der Großstädte. Selbst ganz kleine Orte werden manchmal von einer Fahrbücherei besucht.
Und besonders spannend: Jede Bibliothek ist anders, weil sie durch die Menschen geprägt ist, die sich dort begegnen. Dazu kommt, dass die Medien- und Veranstaltungsangebote in jeder Bibliothek so gestaltet werden, dass sie gut zu den Interessen der Menschen, die im Umfeld leben, passen: mit Eltern-Kind-Gruppen, Kamishibai-Vorführungen, musikalischen Vorlesestunden oder Kreativ-Workshops zum Beispiel.
Dabei gilt: Wertvoll sind nicht allein die Geschichten, die in den Büchern stehen oder mit dem Kamishibai erzählt werden. Wertvoll sind ebenso die Geschichten, die in Bibliotheken durch Menschen entstehen. Ganz besonders durch Kinder – denn oft erweisen gerade sie sich in Bibliotheken als Geschichtenerfinder. In rund 35 Jahren Berufspraxis in und mit Bibliotheken für Kinder und Familien habe ich das unzählige Male selbst erleben können.
Warum sind speziell Bibliotheken als offene Orte der Begegnung und Inspiration so wichtig, um bei Kindern das freie und spontane Erzählen zu fördern? Bemerkenswert ist, dass die Inspiration zum spontanen Erzählen als Ausdruck eigener Ideen und Vorstellungen – anders, als manche es von einer Bibliothek vielleicht erwarten – oftmals nicht direkt mit einem bestimmten Buch den Anfang nimmt.
Beim genaueren Hinschauen und Zuhören jedoch wird deutlich: Die frei erzählenden Kinder schöpfen aus einem Erfahrungsschatz, der von Büchern und Geschichten mit genährt worden ist. Denn um eine Geschichte zu erfinden, braucht es Erfahrungen mit dem Wesen und Aufbau von gehörten und (vor-)gelesenen Geschichten, wie sie z.B. durch die gegliederte Erzählweise beim Kamishibai vermittelt werden.
Offene Räume, frei zugänglich und nicht-kommerziell, dazu am besten fußläufig in der Nachbarschaft zu erreichen, sind Orte, an denen solche Erfahrungen eine Chance bekommen. Und eben solche Räume bieten Bibliotheken.
Mit Worten wachsen - wie hier in den Büchereien von Schleswig-Holstein; Foto: L. Wetendorf / Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Wenn eine junge Familie mit Kindern Zeit in einer Bibliothek verbringen möchte, wird weder ein Eintrittsgeld noch eine Mitgliedschaft verlangt. Zu den Öffnungszeiten sind alle eingeladen, die sich hier aufhalten und anregen lassen möchten: von Büchern, von Bildern, von Spielen, von Kamishibai-Geschichten, von vielfältigen Vorlese- oder Kreativ-Angeboten zum Mitmachen. Und von der Begegnung mit anderen Menschen.
Wer nachmittags in eine Öffentliche Bibliothek kommt, spürt, dass hier längst nicht mehr Stille und Flüstern eingefordert werden. Da wird in vielen verschiedenen Sprachen erzählt, da wird gesungen und gelacht. Eltern genießen den zwanglosen, oft zufälligen Kontakt zu anderen Eltern, während die Kinder den freien Umgang mit verschiedenen Medien erproben, stöbern und staunen über das, was sie da alles entdecken können – und davon erzählen!
Oft sind es übrigens die Kinder selbst, die ihre Eltern dazu bringen, mit ihnen in die Bibliothek zu gehen. Denn die meisten Bibliotheken pflegen regelmäßige Kontakte mit Kita-Gruppen. Und wenn die Kinder dann zuhause von ihren Kita-Erlebnissen in der Bibliothek berichten, ist damit oft der Wunsch verbunden, nun auch mit den Eltern nochmal dort hinzugehen. So kommt den Kitas als Mittlerinnen zwischen Bibliothek und Familie eine Schlüsselrolle zu.
Angebote wie diese stärken eine gute Zusammenarbeit zwischen Familie, Kita und Bibliothek:
Denn: Die beste Motivation für Familien mit und ohne internationaler Geschichte, eine Bibliothek zu besuchen, ist tatsächlich die Entdeckerlust der Kinder – oder die Aussicht, dort andere Väter und Mütter in gemütlichen, großzügigen und gastfreundlichen Räumen zu treffen. Da ist mehr Platz als zu Hause in der kleinen Wohnung. Da ist es bei Regen gemütlicher als auf dem Spielplatz und der Aufenthalt ist nicht an eine Bestellung gebunden – wie etwa in einem Café.
Bibliotheken sind Orte, in denen Sprach- und Leseförderung oft nebenbei geschieht – einfach, weil dort von den Begegnungen wie von dem Medienangebot eine sprachanregende Wirkung ausgeht. Und weil Geschichten es in dieser Atmosphäre leicht haben, zur Welt zu kommen.
So werden Kinder und Familien zwanglos, spielerisch und fantasievoll vertraut mit der Welt der Worte und Geschichten – in kleinen kirchlichen Bibliotheken auf dem Lande, mit Bücherbussen, die z.B. in Schleswig-Holstein an vielen Kitas Station machen, wie auch in den Zweig- und Hauptstellen der großen Stadtbibliotheken. Mit Worten wachsen – das beginnt in Familien und Kitas und findet in Bibliotheken viel Raum zur freien Entfaltung.
>>Product display here<<
Grundlagen zum Thema:
Erfahrungsberichte:
Fuchs, Maus und Huhn in der Bibliothek. Bilderbuchgeschichte für das Erzähltheater über die Welt der Bücher und das Lesen lernen für Kinder ab 4 Jahren.
Mehr InfoAus der Erzählpraxis einer Märchenpädagogin sind einige zentrale und praxistaugliche Tipps zusammengestellt, die vor allem für die Erzählrunden mit dem Kamishibai in der öffentlichen Bücherei hilfreich sind.
Zum BeitragKamishi-was?? Seit vielen Jahren wir das Erzähltheater Kamishibai eingesetzt und geliebt, um Geschichten und Sachthemen bildgestützt zu erzählen und darzustellen. Wer dem Begriff Kamishibai zum ersten Mal begegnet, stolpert erst einmal über seinen Namen. Wie funktioniert das Kamishibai und was sind die Vorteile dieser Methode? Alles Wichtige zum Kamishibai kurz erklärt.
Zum BeitragErzählwege sind Wegstationen mit Bildern und Geschichten in vielfältigen Formen. Wie in einem großartigen Freiluft-Kamishibai können auf den Erzählwegen Natur, Bilder und Geschichten ganzheitlich erlebt werden. Ein besonderes Projekt der Büchereien in Schleswig-Holstein.
Zum Beitrag