Mit Emma und Paul Sankt Martin feiern und basteln
Im Herbst spüren wir in der Kita die Veränderung der Jahreszeit sehr genau und fügen uns mit unserem Tagesrhythmus, unseren Themen und Tätigkeiten in die herbstliche Stimmung ein. Das zentrale Fest im späten Herbst, lange nach Erntedank, ist das Laternenfest: das Fest zu Ehren von Sankt Martin. Mit Bastelanleitung für eine Emma-und-Paul-Laterne im Gratis-Download.
Illustration: Antje Bohnstedt
Helfen und teilen - das ist die zentrale Botschaft des Festes. Martin hilft einem notleidenden Menschen, indem er einen Teil seines Wohlstands abgibt. Die inhaltliche Brücke von dieser Tat des heiligen Martin zu den fröhlich in der herbstlichen Dämmerung tanzenden Laternen ist ganz einfach zu benennen: Das herzerwärmende Tun, das Helfen und Teilen, bringt Linderung und Freude, Licht und Wärme in die Welt. Die Lichter der Laternen symbolisieren dieses Leuchten und Wärmen und selbst der dunkelste Pfad wird sichtbar durch den Schein einer Kerze.
Manche der Kinder der Gruppe begegnen des Fest und Thema zum ersten Mal. Im Laufe ihrer Krippen-, Kindergarte- und Schullaufbahn werden sie mit dem Geschehen rund um Sankt Martin immer wieder in Berührung kommen. Mit wachsender Reife verstehen die Kinder die so einfache wie komplexe Botschaft des Festes immer besser. In der Kita wird die Basis hierfür vermittelt. Für die ganz Kleinen gilt:
Eine behutsame und sinnvolle Hinführung der Kinder bedeutet für die praktische Arbeit vor allem Zeit. Beginnen wir beim Beobachten und Erspüren der jahreszeitlichen Veränderungen. In einzelnen kleinen Beschäftigungssituationen können wir jeweils einen anderen bestimmten Aspekt des Festinhalts nahebringen, z.B. die Martinslegende erzählen oder einfache Martinslieder singen. Mit Sicherheit werden wir auch genügend Zeit brauchen, um mit der fleißige Hilfe der Kinder in der Laternenwerkstatt einfache Laternen zu basteln.
In kleinen Erzählrunden mit dem Kamishibai können wir immer wieder einzelne Bestandteile des Martinsfestes thematisieren: Mit den Kindern Emma und Paul erfahren wir etwas über die jahreszeitlichen Veränderungen, die Laternenbastelei, das Licht in der Dunkleheit, den Laternenumzug und das anschließende gemütliche Fest mit den Eltern. Wir zeigen die Karten, erzählen und lassen die Kinder nach- oder miterzählen. Je jünger die Kinder, desto weniger Karten werden gezeigt und besprochen. Für Kinder ab einem Jahr reichen z.B. ein bis zwei Karten, für jüngere reicht eine Karte, mit der einzelne Dinge möglichst sinnenreich "begriffen" werden. So dürfen bunte Blätter, Kastanien oder Gummistiefel zum Anfassen beim Thematisieren der Jahreszeiten-Karten nicht fehlen. Mit einem kleinen Reim holen wir alle Kinder in die Situation und fassen das kleine Erzählritual rund um das Kamishibai:
Liebe Kinder, kommt herbei,
wir öffnen das Kamishibai.
Die Türen sind zu.
Bald gehen sie auf,
alle warten schon darauf.Da sind ja die Kinder! Juhei!
Wir öffnen das Kamishibai.
Die Türen schließen.
Es ist vorbei.
Auf Wiedersehen, Kamishibai
Mit Zwei- bis Dreijährigen lassen sich einige der altbewährten Laternen formen schon ganz gut gemeinsam herstellen. Unsere Einjährigen schauen dann vielleicht interessiert in der Laternenwerkstatt vorbei, sind aber noch nicht wirklich daran beteiligt. Dennoch wird für jedes Kind eine Laterne hergestellt. Es gibt viele Laternenzuschnitte in schöner Ausführung. Die Papier wirken bereits ohne Dekor sehr ansprechend und müssen keineswegs noch zusätzlich gestaltet werden. Lässt es unsere Zeit und die Bastelfreude der Kinder qallerdings zu, stehen uns bei der Verzieherung der Laternen eine Reihe gut machbarere Ideen zur Verfügung. Egal, ob klassische Laterne aus Käseschachteln oder Ballonlaterne oder Laternenglas - mehr Bezug zum eigenen Produkt entsteht, wenn die Kinder die bereits fertige Laterne gestalten. Die Verzierung findet also nach der Laternenherstellung statt:
Eine Anleitung und Bastelvorlage für eine einfache Laterne mit Martinsmotiv finden Sie im Gratis-Download am Ende des Beitrags.
Mehr zu Laternenwerkstatt, Laternenliedern, Fingerspielen, Martinsbäckerei und einer Menge bewährter Ideen zur Gestaltung des Martinstages mit Krippenkindern finden Sie in ihrem Buch " St. Martin feiern mit Ein- bis Dreijährigen".
Mehr zum Thema "Sankt Martin" in Kindergarten und Grundschule finden Sie hier. Etwas über Hintergründe, Brauchtum und die Figur "Martin von Tours" finden Sie hier.
Laternenumzug mit Hindernissen: Das Martinsfest als Kamishibai-Geschichte. Das Thema Teilen in Kindergarten und Grundschule einfühlsam vermitteln.
Mehr InfoEmma und Paul basteln Laternen, begegnen dem heiligen Martin auf dem Pferd, und als Paul seinen Weckmann verliert, tröstet Emma ihren traurigen Freund und teilt ihr Gebäck mit ihm.
Mehr InfoIm Frühling erwacht das Gartenjahr und die Frühlingssonne lockt alle nach draußen! Für kleine Kinder bietet das gemeinsame Gärtnern viele spannende Entdeckungen. Eine passende Geschichte für das Kamishibai und geeignete Projektideen zum Gärtnern mit Kindern finden Sie in diesem Beitrag!
Zum BeitragDas Erzähltheater Kamishibai ist nicht nur für den Kindergarten ein Muss. Im Erziehungsalltag mit Unter-3-Jährigen bietet der Einsatz des Kamishibai großartige Chancen, damit Kinder ihr Sprachgefühl entwickeln und eine solide Grundlage fürs Sprechen und Erzählen gelegt wird. Unsere Autorin Helga Gruschka gibt Tipps, wie es geht.
Zum BeitragFeiern Sie in Ihrer Einrichtung ein traditionelles St. Martinsfest oder ein Laternenfest? Die Upcycling-Bastelidee in diesem Beitrag passt zu beidem! Außerdem stellen wir eine Geschichte vor, die neben der klassischen St. Martinsgeschichte hervorragend zu einem Laternenfest passt und ebenfalls von Hilfsbereitschaft und vom Teilen handelt: Bakabu und das Sterne-Laternenfest.
Zum Beitrag