Das digitale Kamishibai für Beamer und interaktive Tafel
Das Bilderbuchkino eKami ist die digitale Version des Kamishibai Erzähltheaters. Warum ein eKami äußerst praktisch und flexibel ist, für welche Einsatzbereiche es sich besonders eignet und wie auch mit der digitalen Variante der Zauber des Kamishibai-Erzählens nicht zu kurz kommt, erklärt dieser Beitrag.
Aus vielen Bildungseinrichtungen ist das Kamishibai Erzähltheater mit seiner jahrhundertealten Tradition inzwischen nicht mehr wegzudenken. In diesem Beitrag soll sein jüngeres, digitales Geschwister, das sogenannte eKami, vorgestellt werden.
Das Don Bosco e-Kamishibai, kurz eKami, lässt sich gut mit dem Wort „Bilderbuchkino“ beschreiben. Dabei handelt es sich um ein klassisches Kamishibai-Bildkartenset im digitalen Format.
Ein eKami kann – nach dem Kauf – aus der Don Bosco Cloud auf beliebig viele Geräte wie Smartphone, Tablet oder Laptop heruntergeladen werden. In dem eKami-Paket (eine gezippte Datei) sind die hochauflösenden Farbbilder des erworbenen Bildkartensets enthalten, jeweils als PDF in den Formaten 4:3 und 16:9. Mit dabei ist auch ein druckbares PDF mit Bildübersicht und eine Erzählvorlage des gewählten Titels.
Das Bilderbuchkino ist damit ideal für alle, die gern mit leichterem Gepäck unterwegs sind. Einmal heruntergeladen, ist das eKami immer auf dem Handy, Tablet oder Laptop dabei und kann – vorausgesetzt ein Beamer oder Smartboard steht zur Verfügung – jederzeit, schnell und flexibel eingesetzt werden. Wer an vielen unterschiedlichen Orten oder in verschiedenen Klassenräumen arbeitet, mag also davon profitieren, nicht das schwere Kamishibai Erzähltheater mit sich tragen zu müssen. Auch für Kurzentschlossene ist ein eKami von Vorteil: nach dem Kauf kann es direkt geladen und genutzt werden. Die naturgemäß längeren Lieferzeiten eines physischen Produkts entfallen.
Der Einsatz des eKamis ist immer dann besonders empfehlenswert, wenn ein Bildkartenset einer großen bis sehr großen Gruppe gezeigt werden soll. So können wirklich alle etwas sehen, auch diejenigen, die ganz hinten sitzen, oder die, die hinter größeren Kindern sitzen. Alle Zuschauer, bzw. Zuhörer haben – wie in einem Kino – eine gute Sicht auf das Gezeigte. Übrigens: Auch die Person selbst, die zu den gezeigten Bildkarten spricht oder erzählt, kann das Bild gut sehen, da sie vor der Projektion steht und somit leicht auf bestimmte Details eingehen kann.
Um ein eKami zu erwerben und anschließend downzuloaden ist eine Internetverbindung erforderlich, jedoch nur für diesen Vorgang. Das Abspielen des Bilderbuchkinos erfolgt dann über Beamer oder Smartboard, wofür kein Internet erforderlich ist. Ist also in der Einrichtung, in der das eKami gezeigt werden soll, kein WLAN vorhanden, so stellt dies kein Problem dar. Weitere Vorkenntnisse sind für die Nutzung eines eKamis nicht nötig.
Entsteht bei dem Einsatz eines klassischen Kamishibai fast automatisch eine magische Theateratmosphäre, so hat auch die digitale Version ihren besonderen Reiz. Das Bilderbuchkino ist von Haus aus „cool“ und kommt bei seinem Publikum gut an.
Mit diesen 3 Tipps gelingt zudem der Einstieg in das Erzählen mit dem eKami:
Wer ein Kamishibai Erzähltheater aus Holz besitzt, kann auch einmal parallel das eKami einsetzen. Ausprobieren lohnt sich!
Das eKami Bilderbuchkino fördert – genauso wie das klassische Kamishibai – die Sprachentwicklung von Kindern. Beim bildgestützten Erzählen und Zuhören wird das Textverständnis trainiert und der Wortschatz erweitert sowie Erzählfertigkeiten geschult.
Wie beim Kamishibai Erzähltheater ist es auch beim eKami möglich, nur einzelne Bildkarten zu projizieren und somit auf einzelne Bilder, Szenen oder Situationen gezielt einzugehen. Möglicherweise kann hier ein Laserpointer helfen, Details auf Bildkarten herauszustellen bzw. auf diese hinzuweisen. Die Arbeit mit dem eKami unterstützt dabei, mit Kindern intensiv ins Gespräch zu kommen, Reflexion zu üben und emotionale Kompetenzen zu verbessern.
Wer Lesungen mit dem eKami gestalten möchte, beispielsweise im Rahmen eines Fests, kann dies ohne eine zusätzliche Genehmigung tun, sofern diese Lesungen kostenfrei sind und die Vorführung nicht gefilmt wird und per Stream übertragen oder online gestellt wird. Für den Fall, dass solch ein Mitschnitt angefertigt werden soll und dieser auf einem Schulportal/Youtube o.Ä. gespeichert wird, wird eine Lizenz benötigt, die kostengünstig beim Don Bosco Verlag zu erwerben ist.
Mit seinen flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist das eKami-Bilderbuchkino eine interessante Alternative oder auch Ergänzung zum klassischen Kamishibai Erzähltheater.
Kamishi-was?? Seit vielen Jahren wir das Erzähltheater Kamishibai eingesetzt und geliebt, um Geschichten und Sachthemen bildgestützt zu erzählen und darzustellen. Wer dem Begriff Kamishibai zum ersten Mal begegnet, stolpert erst einmal über seinen Namen. Wie funktioniert das Kamishibai und was sind die Vorteile dieser Methode? Alles Wichtige zum Kamishibai kurz erklärt.
Zum BeitrageKami ist die Beamer-Bilderbuchvariante der Kamishibai-Bildkartensets. Wenn die Kindergruppen sehr groß sind oder die räumliche Situation es nicht anders zulässt, ist das eKamishibai die ideale Variante, um bildgestützt zu erzählen.
Zum BeitragWer Kamishibai außerhalb von Japan kennenlernt, wird erleben, wie sich Elemente der ursprünglichen Erzählweise mit anders geprägten Elementen des Erzählens verbinden und zu neuen Formen entwickeln. Was dabei entsteht, unterscheidet sich von der traditionelle Spielweise – zugleich aber hätten sich solche Varianten ohne die Einflüsse der tradierten Form nicht herausbilden können. Es geschieht ein Entdecken, Bewahren, Verwandeln und Neuwerden mit unterschiedlichen Akzenten.
Zum BeitragDie Grundschulzeit geht zu Ende – ein großer Schritt, der am besten mit einem Gottesdienst gewürdigt wird. Für die Gottesdienstsituation mit dabei und wunderbar geeignet: eKami – das Kamishibai für den Beamer. Ein vollständiger Gottesdienstentwurf im Download.
Zum Beitrag