Leben, Sterben, Verwandeln: Die andere Sicht auf den Tod

Welche Bilder und Symbole helfen, den Tod zu verstehen?

Publiziert am 10.04.2025 von Melike Bilbey

© unsplash.com/David Clode

Es gibt Dinge, über die spricht man selten, auch wenn sie existenziell zum Leben gehören. Oft sind Kinderfragen ein Auslöser für Eltern und andere Erwachsene, die einladen zum Nachdenken und Philosophieren über solche Themen. Eine dieser Fragen ist: Was passiert nach dem Tod? Und: Wie stellst du dir den Tod vor? Lassen wir uns mit Melike Bilbey gedanklich auf diese Reise ins Unbekannte ein.

Was ist der Tod?

Der Tod ist eines der großen Rätsel des Lebens. Wir alle wissen, dass er zum Dasein gehört, und doch bleibt er für viele ein Mysterium – eine Grenze, von der wir nicht genau wissen, ob es etwas jenseits der Grenze gibt. Doch was, wenn der Tod nicht das Ende ist, sondern eine Transformation, eine Art Weiterreise in eine andere Form des Seins?
Wenn wir uns die Natur anschauen, sehen wir überall Kreisläufe. Die Jahreszeiten wechseln sich ab, ein Blatt fällt vom Baum, zersetzt sich und gibt neue Nährstoffe an die Erde ab, aus der wiederum neues Leben entsteht. Eine Raupe verpuppt sich, verwandelt sich und kommt als Schmetterling zurück. Nichts geht wirklich verloren – es verändert nur seine Form. Könnte es mit uns genauso sein?

Der Tod als Übergang

Viele Kulturen und spirituelle Traditionen sehen den Tod als einen Übergang. Manche glauben, dass die Seele weiterlebt, andere sprechen von Wiedergeburt, und wieder andere sehen im Tod die Rückkehr in eine große, universelle Energie. Doch ganz gleich, welche Vorstellung einem am meisten zusagt – der Gedanke, dass wir nicht einfach verschwinden, kann tröstlich sein.

Statt den Tod als finsteren Abschied zu betrachten, können wir ihn als Teil eines größeren Zusammenhangs sehen. Vielleicht sind wir wie Tropfen, die irgendwann ins Meer zurückkehren, oder wie Funken, die sich wieder mit einem größeren Licht verbinden. Diese Sichtweise gibt uns die Möglichkeit, das Leben noch bewusster zu genießen, denn wenn alles vergänglich ist, wird jeder Moment wertvoll.

Trauerbewältigung durch Erinnerung und Versöhnung mit dem Tod

Auch für die, die zurückbleiben, kann dieser Gedanke Trost spenden. Die Menschen, die wir lieben, verschwinden nicht einfach – sie leben in unseren Erinnerungen, in den Geschichten, die wir über sie erzählen, in den Spuren, die sie in unseren Herzen hinterlassen haben. Vielleicht sind sie wie der Wind, der unsere Wangen streift, oder die Sterne, die uns nachts leuchten.
Der Tod ist und bleibt ein Rätsel, und vielleicht ist es gerade dieses Unbekannte, das ihn so besonders macht. Doch wenn wir ihn nicht nur als Ende, sondern als Veränderung begreifen, verliert er etwas von seinem Schrecken. Vielleicht ist er nicht das Gegenteil des Lebens, sondern ein Teil davon – eine Tür, die sich öffnet, anstatt sich zu schließen.

Symbolgeschichten und Fabeln, um mit Kindern und Erwachsenen über Tod und Sterben zu sprechen

Von Larven und Libellen. Mit Kindern über den Tod und das Danach philosophieren. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Wohin verschwinden die Larven: Mit Kindern über Sterben und Tod sprechen. Was kommt danach? Eine Kamishibai-Geschichte für gemeinsame Trauerbewältigung

Mehr Info
Lieferbar
Silvia Fernández, David Fernández

Und danach. Gedanken über das große Jenseits. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Geschichten über den Tod und was danach kommt: Die Zirkustiere philosophieren über das Jenseits. Bilder und Textvorlage für das Kamishibai mit Download-Code

Mehr Info
Lieferbar

Ähnliche Beiträge

15.07.2021

Top 5 Bilderbücher für das Kamishibai: Trauer und Abschied

Auch Kinder erleben bereits Momente des Abschieds und der Trauer. Die 5 Kamishibai-Geschichten für den Kindergarten, die Bilderbuch-Expertin Simone Jacken in diesem Beitrag vorstellt, erleichtern den Einstieg in diese Themen.

Zum Beitrag

Bleiben Sie in Kontakt

Newsletter abonnieren