Praxistipp: Das kleine WIR in der Grundschule

Unterrichtsreihe für die 1. Klasse

Publiziert am 19.01.2023 von Katharina Ruckhaber

Überall dort, wo Menschen einander mögen, entsteht ein WIR. Klappt es zwischen den Menschen, wird das WIR groß und stark. Gibt es Krach, wird das WIR klein, krank und schließlich unsichtbar. Eine Unterrichtsidee zum Bildkartenset „Das kleine WIR“ (Daniela Kunkel)

Soziale und emotionale Kompetenzen in der Grundschule: Wie entsteht Gemeinschaft?

Mit dem Schuleintritt werden Kinder Teil einer neuen Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft ist in vielerlei Hinsicht von Heterogenität bestimmt. Sie betrifft u.a. Muttersprache, Traditionen oder soziale Herkunft. In der Schule gilt es nun diese Verschiedenartigkeit aufzugreifen, Kinder im Ausbau ihrer sozial-emotionalen Fähigkeiten zu unterstützen und Defizite auszugleichen mit dem Ziel:

  • positive Beziehungen aufzubauen
  • Freundschaften zu ermöglichen
  • Bewältigungsstrategien zur Konfliktbewältigung zu vermitteln und
  • empathisches Handeln zu fördern.

"Das kleine WIR": die Geschichte vom Wir-Gefühl

Die Bilderbuchgeschichte "Das kleine WIR" von Daniela Kunkel greift das Thema emotionale und soziale Kompetenzen besonders gut und für Kinder verständlich auf:
Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht das Wir-Gefühl zwischen Ben und Emma: das „kleine WIR“. Mit ihrem kleinen WIR ist alles schöner. Die Kinder erleben mit ihm die spannendsten Abenteuer, überwinden die größten Hindernisse und bezwingen die unheimlichsten Ungeheuer. Doch wenn Ben und Emma sich streiten, bekommt das kleine WIR Bauchschmerzen, wird immer kleiner und verkriecht sich in der hintersten Ecke ihrer Herzen. Erst wenn sich die Kinder wieder vertragen, sich entschuldigen und liebe Worte benutzen, traut sich das kleine WIR wieder hervor und wird stärker als je zuvor.

Tipp:

Die Geschichte vom „kleinen WIR“ liegt als Bildkartenset für das Kamishibai Erzhähltheater vor. So ist ein gemeinsames Betrachten der Geschichte mit einer größeren Kindergruppe in Kindergarten oder Grundschule möglich. Auf allen Kamishibai-Bildkarten sind die Original-Illustrationen der Bilderbücher im extragroßen DIN A3 Querformat zu sehen. Der Originaltext befindet sich als Erzählvorlage auf der Anleitungskarte zusammen mit einer Bildübersicht.

Für die Praxis: Unterrichtsreihe zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls

Ein Wir-Gefühl entsteht durch Sympathie zueinander und gemeinsame Erlebnisse. Es schafft Verbundenheit und Zugehörigkeit und ermöglicht den Beteiligten ein Wohlbefinden auf der emotionalen Ebene. So rückt beispielsweise der Lehrplan Sachunterricht für das Land Nordrhein Westfalen im Bereich „Mensch und Gemeinschaft“ das friedliche und verträgliche Miteinander in den Fokus. Zentraler Leitgedanke ist hier, dass die Schüler und Schülerinnen den achtsamen und wertschätzenden Umgang untereinander lernen und verschiedene Gefühle und deren Bedeutung wahrnehmen (siehe Lehrplan Sachunterricht NRW).

Das kleine WIR im Sachunterricht – Kompetenzziele

„Das kleine WIR“ ist ein ideales Thema für den Sachunterricht in der ersten Klasse. Dabei sind die Ziele dieser Unterrichtsreihe:

  • Gemeinschaftsgefühl fördern
  • Sensibilisierung der Kinder im Umgang miteinander
  • Eigene Bedürfnisse kennenlernen und benennen
  • Bedürfnisse anderer wahrnehmen und sich in andere hineinversetzen
1. Unterrichtseinstieg: Kennenlernen von Bedürfnissen und Emotionen

Die Schüler und Schülerinnen hören die Kamishibai-Geschichte „Das kleine WIR“ im Sitzkreis. Im Anschluss daran beschreiben sie, welche Aspekte ihr „WIR“ groß und stark macht und was es klein und traurig werden lässt. Da die Kinder sich zu diesem Zeitpunkt noch in der Schulanfangszeit befinden, werden ihre Gedanken sowohl mit Piktogrammen (Beispiele: Herz, sich reichende Hände, Rettungsring) als auch mit schriftlichen Regelformulierungen für die Bildsymbole dargestellt (Beispiele: Wir sind nett zueinander! Wir helfen uns!).
Weitere Einblicke und Ideen hierzu auf meinem Instagramprofil @kreatives_4_kids.

2. Unterrichtseinheit: Gemeinschaft als Basis des Zusammenlebens in der Schule visualisieren

Es wird eine Art Vertrag mit den Schülern und Schülerinnen geschlossen: Hierzu wird das „WIR“ in Puzzleteile aufgeteilt. Jedes Kind erhält ein Puzzlestück, ebenso der Klassenlehrer/die Klassenlehrerin. Dieses Puzzlestück wird von allen farblich gestaltet und mit dem Namen versehen. Im Anschluss werden alle Teile wieder zu einem Ganzen zusammengefügt. Mit diesem Schritt erklärt sich jeder dazu bereit, am gemeinsamen WIR zu arbeiten.

3. Reflexion: Vereinbarungen überprüfen, Lösungsmöglichkeiten entwickeln

Jeden Freitag wird die Woche auf sozialer Ebene reflektiert. Hierzu kommen die Kinder in einen Stuhlkreis zusammen. Jeder Schüler und jede Schülerin erhält drei Smileys (gün, gelb, rot). Diese gilt es unter der Fragestellung: „Wie groß war unser WIR in dieser Woche?“ einer Vorlage zuzuordnen (kleines WIR, mittelgroßes WIR, großes WIR). Nun begeben sich die Kinder in den gemeinsamen Austausch und benennen Gründe für ihre jeweilige Entscheidung. Optional werden anschließend Ziele für die kommende Woche vereinbart. Wichtige Fragestellungen sind:

  • Was können wir als Gemeinschaft dazu beitragen, dass unser WIR glücklich und groß ist?
  • Wie können wir XY helfen, dass sie es besser schaffen, unser WIR groß werden zu lassen?

Zur Steigerung der wöchentlichen Motivation können positive Entwicklungen durch gemeinsame Aktivitäten „belohnt" werden (Beispiele: Freies Spiel auf dem Schulhof, Gruppenspiele im Sportunterricht, gemeinsames Lesen eines Bilderbuches).

4. Unterrichtsabschluss

Um die Gemeinschaft und das Wir-Gefühl der Klasse zu repräsentieren, basteln die Kinder „Kleines-WIR“-Laternen.

Dazu brauchst du:

  • Eine 1,5l PET- Flasche
  • Grünes Transparentpapier
  • Gelbes, rotes und weißes Tonpapier für die Blumen
  • Grünes Tonpapier für die Arme und Beine
  • Grüner Pfeifenputzer
  • Kleber, Heißklebepistole
  • Weißes Papier für Nase und Augen

So geht’s:

Eine erwachsene Person sollte die PET- Flasche auf ca. die halbe Größe zurechtschneiden und hierbei scharfe Kanten entfernen. Danach bekleben die Kinder die gesamte Flasche mit Papierschnipseln aus grünem Transparentpapier. Anschließend schneiden sie Augen und Nase aus, bemalen diese (Augen: Pupillen, Nase: rot-weißes Streifenmuster) und kleben sie auf den Flaschenkörper. Aus grünem Tonpapier werden jeweils 2 Streifen miteinander verbunden (Hexentreppe) und auf Arm- und Beinhöhe angebracht. Dies erfolgt viermal. Abschließend werden drei Blumen aufgezeichnet, ausgeschnitten und an den Pfeifenputzern mit Flüssigkleber aufgeklebt. Jede Blume wird zweimal benötigt (Vorder- und Rückseite)! Eine erwachsene Person befestigt den Pfeifenputzer mit einer Heißklebepistole am Kopfbereich des kleinen WIR.

Sämtliche von mir genutzten Kopiervorlagen findest du zum kostenlosen Download auf der Webseite der Illustratorin Daniela Kunkel.
 

Katharina Ruckhaber ist Lehrerin in der Grundschule in NRW und gibt regelmäßig Praxistipps und Informationen auf instagram: kreatives_4_kids

Dieser Beitrag ist ursprünglich erschienen am 02.09. 2021, aktualisiert am 19.01.2023

Daniela Kunkel

Das kleine WIR. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Das WIR-Gefühl entdecken und stärken: Bilderbuch-Klassiker von Daniela Kunkel für das Erzähltheater in Kita & Grundschule.

Mehr Info
Lieferbar

Das kleine WIR mit Fokus auf die Schule:

Daniela Kunkel

Das kleine WIR in der Schule. Kamishibai Bildkartenset

Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten

Respektvoll miteinander umgehen und Konflikte lösen, um das Wir-Gefühl zu stärken: Kamishibai-Bildkarten über das WIR, das für Spaß am Miteinander sorgt

Mehr Info
Lieferbar

Ähnliche Beiträge

23.07.2020

"Die Anderen" in der Grundschule

"Die Anderen" ist eine Geschichte, die ideal als Gesprächsimpuls im Klassenleiter-, Religions- und Ethikunterricht angewendet werden kann, wenn es um Vorurteile, Stärken, Schwächen und Toleranz geht. Im Deutschunterricht ist sie wunderbar zum Üben der wörtlichen Rede geeignet.

Zum Beitrag
29.09.2022

Unterrichtsmaterial für die Grundschule zu den Bildkarten "In meiner Straße: Geteilte Freude ist doppelte Freude"

Die Geschichte "In meiner Straße: Geteilte Freude ist doppelte Freude" handelt von Zusammenhalt, Mut, Hilfsbereitschaft und Freundschaft. Sie bietet daher viele Möglichkeiten, im Unterricht in der Grundschule eingesetzt zu werden. Im Beitrag gibt es Arbeitsblätter im kostenlosen Download für den Einsatz im Deutschunterricht, in Religion oder im Ethikunterricht.

Zum Beitrag

Bleiben Sie in Kontakt

Newsletter abonnieren