Reime eignen sich hervorragend, um Kinder im Kindergarten sprachlich zu fördern. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie dies mit der Geschichte "Die kleine Schusselhexe" ganz einfach und mit viel Spaß gelingt!
Wenn bei der Sommerhitze der Mund trocken wird, das Denken schwerfällt oder einem gar schwindelig wird, dann ist es höchste Zeit, zur Wasserflasche zu greifen. Ohne Wasser geht auf Dauer nichts. Kinder wissen, wie es sich anfühlt, Durst zu haben. Doch viele Kinder im Grundschulalter sind sich nicht bewusst, welch kostbares Gut das kühle Nass global betrachtet ist.
In vielen Teilen der Welt herrscht Wassermangel. 263 Millionen Menschen haben nur einen eingeschränkten Zugang zu Trinkwasser, und auch bei uns ist die Wasserknappheit mit dem trockenen Sommer im vergangenen Jahr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Der globale Aktionsplan der Vereinten Nationen hat zum Ziel, bis zum Jahr 2030 möglichst vielen Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu gewährleisten. Ein guter Grund, Kinder frühzeitig für das Thema sauberes Wasser zu sensibilisieren.
Hier sind drei Ideen für die Umsetzung des Themas „Wasser“ in der Grundschule.
Seit Tagen finden die Tiere der Savanne nichts mehr zu trinken. Und der Elefant verjagt sie auch noch vom einzigen Wasserloch. Kamishibaikarten mit Begleitmaterial und Musik-CD.
Mehr InfoSeit Tagen finden die Tiere der Savanne nichts mehr zu trinken. Aber der Elefant verjagt sie alle vom einzigen Wasserloch.
Mehr InfoDie Selbstoptimierung und der Perfektionismus-Wahn machen auch vor Kindern nicht halt. Da kommt eine Geschichte gerade recht, die zeigt, dass Fehlerfreundlichkeit und das Nicht-perfekt-Sein oft liebenswerter und auf alle Fälle menschlicher sind.
Zum BeitragDas Erzählen einer Geschichte bietet viele Mitmach-Chancen für Kinder. Damit wird die Aufmerksamkeit der Kinder beim Zuhören erhöht und Erzählen wird zum Spiel. Hier finden Sie Ideen für Mitmach-Chancen anhand des orientalischen Märchens „Kalif Storch“.
Zum BeitragPraxis-Tipps zum Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das im Januar 2016 begonnen hat. Mit dem neuen Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung.
Zum Beitrag